Dienstag, November 01, 2005

Freie Wahlen in der SPD?

Die DVU soll keine demokratischen Strukturen haben, weil in ihren Verbänden nicht frei gewählt würde, heißt es immer mal wieder. Na ja. Angeblich stehe schon vorher fest, wer gewählt wird, weil Gerhard Frey in seiner Münchner Zentrale aussuche, wer gewählt werden soll.

Nun gab es eine freie Wahl im SPD-Vorstand, und sogar die Sieger sind über das Ergebnis erschrocken. Erschrocken über die vom Parteiengesetz vorgeschriebene innerparteiliche Demokratie?

Ich habe mal ein Vorstandsmitglied einer im Bundestag vertretenen Partei gefragt, warum denn der Wahlausschuß die DVU zur Wahl zuließe, wenn doch bekannt sei, daß mit fehlender innerparteilicher Demokratie gegen das Parteiengesetz verstoßen würde.
Die Antwort: das könne man ja nicht offiziell beweisen, weil man nicht zugeben könne Bescheid zu wissen was in den entsprechenden DVU-Delegiertenversammlungen geschehe.
Die seien nämlich grundsätzlich geschlossene Gesellschaften, aus Sicherheitsgründen.
Und da müßte man ja die IMs outen, weil man ja ohne diese nicht wissen könne was hinter verschlossenen Türen vorginge . . .

Der Witz an meiner Frage; ich stellte sie während eines Vortrages, den das erwähnte Vorstandsmitglied hielt. Thema: wird der Osten braun? Da war der ganze Saal ja soooooooo besorgt. Meine Frage haben sie leider nicht verstanden.
Was denn die Wahlzulassung damit zu tun habe . . . Nun, ein Kollege des vortragenden Vorstandsmitgliedes saß im Bundeswahlauschuß und stimmte nicht gegen die DVU-Zulassung. Aber hinterher jammern!

Was ich nicht verstehe: wer hat eigentlich die Nahles zur Wahl zugelassen?
Gibts denn in der SPD innerparteilich keinen Bundeswahlausschuß?

Mit zugelassenem Gruß
Johann Ohneland

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.